Bin gespannt, bis der erste Radler am neuen super Radweg auf der Universitätsstrasse in eine entgegenkommende Bim stürzt. Macht man Radwege lege artis so?
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Die „fehlende Restfahrbahnbreite“. Gemäß § 24 Abs 3 lit d StVO ist das Parken verboten, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben; in Einbahnstraßen ein Fahrstreifen. Die Rechtsprechung hat diese Restfahrbahnbreite mit 5,20 m bzw. 2,60 m präzisiert.
Und ? Wir reden bei der RVS von Empfehlungen. Sowohl beim Radweg als auch bei den Fahrbahnen. Das heißt nicht das Fahrbahnen oder Radwege gibt die das unterschreiten
vielleicht machen die das, damit man über die SUV drüber schauen kann....
gelbe UND weiße Linie am (warum nur?) linken Rand des Fahrraddamms.....wenn jetzt auch noch wer weiß, was das bedeutet, der gewinnt eine Freifahrt mit einer Rikscha auf dem Laufsteg. (die Auflösung ist nicht ohne Ironie)
Ach, da gibt's noch viel Wilderes. Als Radler in Wien musst du diese Mischung aus wirdschowerden, scheissdinix, augenzuunddurch und ehollesoasch haben. Sonst musst du Bim fahren.
meine lieblingsstelle in #innsbruck: uni-bruecke, richtung uni-kreuzung runter.
da endet der radweg rechts am gehsteig und geht dann in der strassenmitte weiter. nach einer querung der strassenbahn-schienen (zugleich bus-spur).
Ja mühsam, wobei da eben nur Öffis fahren und die gut sehen/klingeln wenn Radler kommt. Will man jedoch hier später an der Ampel geradeaus (fast längs über 4 Schienen) in die Anichstr. weiter, riskiert man oft von einem abbiegenden, nicht-schauenden Kfz-Lenker abgeschossen zu werden...
Schreibt man eigentlich lege artis "Bim" für Straßenbahn? Wenn man für Verkehrsplanerinnen Standards einmahnt, darf auch für für JournalistInnen mitdenken.
wieso sollte jemand? schmal aber baulich getrennt. Platz ist begrenzt, besser so als ein Mehrzweckstreifen (ich fahre die meisten meiner täglichen Wege mit dem Rad und freue mich über alle baulich getrennten!)
Ich bin der festen Überzeugung dass es besser wäre wenn man statt so halbherziger Radwege einfach keine macht. Dann halt Verkehr auf 30 runter regeln in den Stück und alle auf der Straße oder so
Weil es mit einer scharfen Kante ist. Falls man doch mal von dem Sockel runterfährt kommt man nicht mehr rauf ohne einen Sturz zu riskieren. Gerade Kinder sind gefährdet. Zumindest die Kante abflachen. Mehrzw.streifen sind in Wien meist auch falsch eingesetzt. Entlang parkender autos sehr gefährlich
der Streifen wirkt für Fußganger:innen fürchte ich als guter Zwischenstopp beim Überqueren der Straße. Als Radfahrer:in kann kan halt leider null ausweichen 🤷
Es fast auf den Tag genau 1 Jahr her, dass wir zu dieser und anderen Fragen eine Stellungnahme abgegeben haben. Teile wurden daraufhin angepasst, der Abschnitt nicht.
Abgesehen davon, daß ich den Streifen für viel zu schmal halte - im 21. Jahrhundert, wo sich die Lichttechnik so viel weiter entwickelt hat, warum gibts immer noch so völlig unkenntliche Verkehrsflächen?
Da muß es doch weit besseres geben, um das unübersehbar zu machen.
Könnte gern was (viel) breiter sein. Würde mich nicht sicher fühlen. Aber wenigstens gehen bei den Bahnen nicht spontan Türen auf oder die machen einen Schlenker. Besser als nix? 🤷♀️
Damit sich die beiden Taferlstangerl wirklich auszahlen, könnte man links und rechts noch ein Warnzeichen "Achtung Engstelle" draufstecken! Stimmt ja auch! :-)))))
.. und wegen dem potenziellen VR-Schieneneinfädler gebe ich der ersten verbogenen VR-Felge 3 Stunden.
Selbstverständlich samt ungeplanten Nose-Wheelie mit unelastischem Aufprall
Offenbar gab es Lieferprobleme für die Zusatzschilder "Ausgenommen Lieferverkehr 7 - 10 Uhr" und "Halten für Anrainer 14 - 18.30 Uhr gestattet". Die werden dann in Kopfhöhe montiert.
@martinblum.bsky.social warum bleibt der Radweg nicht einfach rechts? Ist beim großen Vorbild den Niederlanden bspw Standard. Das ist doch extrem gefährlich. Als Radfahrer bleib ich da lieber auf der Spur der Bim
Maximierung des Unfallrisikos 💀💀💀
Stadteinwärts muss man beide Gleise queren, alle Auto und als Radfahrer. Wäre vielleicht besser gestaltbar gewesen 🥴
Und dann noch der Verhau beim Radweg 🤡🤡🤡
Liebe Stadt Wien @wien.gv.at Wer hat das genehmigt??
@klenkflorian.bsky.social @martinblum.bsky.social
Und in DIESEM Winkel die Gleise zu queren, ist für Radfahrer sicher super.
Abgesehen davon: wie fährt man auf dem schmalen Streifen zwischen Autos und Bim mit Kindern???
Eine Tafel wurde nun entfernt, was die Zufahrt breiter macht. Radfahrer sollten sich aber nicht vom Pfeil verwirren lassen ❗️❗️🥴
Zugegeben wirkt der Weg schmäler als er ist. Er ist aber tatsächlich schmäler als in die Gegenrichtung. Das Ganze wirkt leider improvisiert.
@martinblum.bsky.social
Wow, man kann sich aussuchen, ob man auf die Bim achtet oder darauf, dass man nicht einfädelt. Gibt's dazu vielleicht auch noch ein Verkehrszeichen mit Polizeifauteuil, das man dabei übersehen könnte?
man stelle sich vor fahrspuren für den pkw verkehr würden derart gestaltet ...
warum ist so etwas überhaupt möglich - gibt es keine NORM für baulich getrennte Fahrradstreifen, mit Mindestbreite, Kennzeichnung, Sicherheitsabständen, ... Ausführung, ... @pepelnik.bsky.social ?
Das ist ein bisschen Geheimwissenschaft, weil die Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) bilden in Österreich die fachliche Basis für Planungsprozesse im Verkehrsbereich und Einsicht in diese RVS bekommen nur zahlende Interessierte
Das ist wirklich lächerlich, passt aber ins Bild. Wien ist da leider - bis auf wenige Pilotprojekte - ein absoluter Witz. Hauptsache, man nimmt dem Pkw keinen Quadratzentimeter weg.
Also ganz so ist es nicht!!!
Bei uns im 11. (Kaiserebersdorf) werden laufend den PKWs mehrere Quadratmeter weggenommen!! Wo die Leute parken sollen in Zukunft ist den Verantwortlichen wurscht. Hauptsache die U3 fährt NICHT bis zum Stadtrand. Danke für nix.
Ich fahr jeden Tag mit dem Rad über die Kaiser-Ebersdorferstraße!!!!!
Das ist Lebensgefahr und es wird absolut gar nix für Radfahrer getan. Dabei parkt auf Höhe Schloss Neugebäude meistens niemand, da sind dutzende Parkplätze leer.
Die Straße ist Teil des "Radwegnetzes" - merkt man halt nicht.
Auf der KE? Ja, würd ich auch nicht mit dem Rad fahren. Dafür gibt es auf der Simmeringer-Haupt einen riesigen Radweg.
mit dem Auto kannst auf der KE aber auch nicht fahren, denn dort hat der Bus alle 50m eine Haltestelle.
Und bei Schloss Neugebäude? Da wohnt ja auch niemand.
niemand hat gesagt, das Radfahren einfach ist und nicht anstrengend. Ich kann mit meinem auto auch nicht gegen die Einbahn fahren. wäre manchmal schneller und einfacher.
Und in DIESEM Winkel die Gleise zu queren, ist für Radfahrer sicher super.
Abgesehen davon: wie fährt man auf dem schmalen Streifen zwischen Autos und Bim mit Kindern??? @wien.gv.at
Da fahr ich sicher nie mit den Kindern. Kind donnert sicher gegen eines der Schilder, wenn’s nicht vorher in den Gleisen stürzt. Mit Anhänger käme ich gar nicht durch 😅
Tatsächlich ist diese Bauart ein Novum. Radfahrstreifen neben Strassenbahnen gibt es zwar schon, aber mit Niveauunterschied *und* eingequetscht zwischen Autos und Strassenbahn gibt es so sonst nicht.
Ein Radsturz kann auch im Straßenverkehr bzw. auf Radwegen neben Straßen sehr gefährlich sein. Insofern denke ich nicht, dass die Gefahr neben Straßenbahngleisen unbedingt höher ist.
Eine Bim (ULF lang bzw Flexity) wiegt leer bereits mehr als ein vollbelandener schwer LKW (43t). Mit Fahrgästen wiegt eine Bim um die 60t… Es gibt übrigens auf Youtube Videos zu vollbremsungen von vollbeladenen LKWs. Die bleiben schneller stehen als man glaubt. Bei der Bim ist das gegenteil der Fall
Comments
https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/leistungen/rechtsberatung/fehlende-restfahrbahnbreite-leitfaden-fuer-strafmandate-22129116
Die „fehlende Restfahrbahnbreite“. Gemäß § 24 Abs 3 lit d StVO ist das Parken verboten, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben; in Einbahnstraßen ein Fahrstreifen. Die Rechtsprechung hat diese Restfahrbahnbreite mit 5,20 m bzw. 2,60 m präzisiert.
gelbe UND weiße Linie am (warum nur?) linken Rand des Fahrraddamms.....wenn jetzt auch noch wer weiß, was das bedeutet, der gewinnt eine Freifahrt mit einer Rikscha auf dem Laufsteg. (die Auflösung ist nicht ohne Ironie)
Die Radfahrer:innen in Wien haben es verdient, schnell und sicher auf einem ordentlichen Radwegnetz durch Wien zu fahren.
da endet der radweg rechts am gehsteig und geht dann in der strassenmitte weiter. nach einer querung der strassenbahn-schienen (zugleich bus-spur).
https://www.facebook.com/RadfahrenImErsten/posts/pfbid025XaTnhwVPbCYAsi2aHSbVxYM3M7QNG6n9WzVGsdKcqA7UcWAbkENY8tUkwMCmH5Vl
Da muß es doch weit besseres geben, um das unübersehbar zu machen.
Mein Gott wie bescheuert darf sowas sein?
Selbstverständlich samt ungeplanten Nose-Wheelie mit unelastischem Aufprall
https://bsky.app/profile/ulrich.kiermayr.at/post/3lcunpu6v322v
Stadteinwärts muss man beide Gleise queren, alle Auto und als Radfahrer. Wäre vielleicht besser gestaltbar gewesen 🥴
Und dann noch der Verhau beim Radweg 🤡🤡🤡
Liebe Stadt Wien @wien.gv.at Wer hat das genehmigt??
@klenkflorian.bsky.social @martinblum.bsky.social
Abgesehen davon: wie fährt man auf dem schmalen Streifen zwischen Autos und Bim mit Kindern???
Zugegeben wirkt der Weg schmäler als er ist. Er ist aber tatsächlich schmäler als in die Gegenrichtung. Das Ganze wirkt leider improvisiert.
@martinblum.bsky.social
warum ist so etwas überhaupt möglich - gibt es keine NORM für baulich getrennte Fahrradstreifen, mit Mindestbreite, Kennzeichnung, Sicherheitsabständen, ... Ausführung, ... @pepelnik.bsky.social ?
http://www.fsv.at/shop/agliste.aspx?ID=3156234c-555a-4b8c-8a24-bb156a19e866
Bei uns im 11. (Kaiserebersdorf) werden laufend den PKWs mehrere Quadratmeter weggenommen!! Wo die Leute parken sollen in Zukunft ist den Verantwortlichen wurscht. Hauptsache die U3 fährt NICHT bis zum Stadtrand. Danke für nix.
Das ist Lebensgefahr und es wird absolut gar nix für Radfahrer getan. Dabei parkt auf Höhe Schloss Neugebäude meistens niemand, da sind dutzende Parkplätze leer.
Die Straße ist Teil des "Radwegnetzes" - merkt man halt nicht.
mit dem Auto kannst auf der KE aber auch nicht fahren, denn dort hat der Bus alle 50m eine Haltestelle.
Und bei Schloss Neugebäude? Da wohnt ja auch niemand.
Wenn die KE für Autos eh unbrauchbar ist, dann können wir sie für Bus und Rad öffnen, indem wir Autos rausnehmen. Tempo 30 würd auch sehr helfen.
Fakt ist: Die KE ist wichtige Straße des Radwegnetzes.
Abgesehen davon: wie fährt man auf dem schmalen Streifen zwischen Autos und Bim mit Kindern??? @wien.gv.at
Wie breit ist der?