Der neue heisse Scheiss: Ein chinesischer K.I.- Chatbot, der die Fragen nach Menschenrechtsverletzungen in China einfach zensiert. Vielleicht sollte man doch wieder Bücher lesen und Zeitungen abonnieren?
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Welche Zeitung gehört denn nicht zu einer von wenigen Verlagen, die ihrerseits einigen wenigen Menschen mit sehr viel Geld gehören, die darüber ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen verfolgen?
Nur der in China gehostete Chatbot macht das.
ABER der ist open source. Mit ein wenig technischen KnowHoW kannst ihn runter laden auf einen "normalen" Computer installieren und laufen lassen.
Dann zensiert niemand was.
Stimmt. Dafür verletzen beide sämtliche Urheberrechte. Es würde ChatGPT nicht oder nur in unbrauchbarer Form geben, wenn man sich an das Urheberrecht halten würde. Jetzt kann man zugegebenermaßen Zensur nicht damit vergleichen. Bleibt aber ein rechtlich nicht haltbarer Zustand.
Die alten Zeiten, in denen ein Buch die Welt verändern konnte, kommen nicht wieder.
KIs und LLMs kriegen wir auch nicht mehr zurück in die Flasche.
Statt Raunzen zählt nur die Frage: Wie gehen wir damit um?
Ich verstehe deine Frage nicht. ChatGPT hat natürlich Einschränkungen, wie z.B. eine Anleitung zum Bombenbau. Allerdings beantwortet diese KI deine Fragen ziemlich genau und ausführlich, im Gegensatz zu ihrem chinesischen Pendant.
Also wenn ich einer chinesischen KI eine Frage zu Menschenrechtsverletzungen stelle und einer amerikanischen eine ähnliche zu lokalen politischen Vorkommnissen ist das was anderes? Einfach weil wir China bashen oder warum? Man könnte ja auch einfach anstatt DeepSeek zu fragen Google Search nutzen.
Nein, das sage ich nicht. Ich will nicht beurteilen, inwieweit die chinesische KI zensiert. Aber wenn KI keine Auskunft zu einem bestimmten Thema gibt, , wie z.B. Wahlergebnisse oder Börsenkurse, dann weil sie nicht darauf trainiert wurde und weil es Search Engines gibt, die das besser können.
Mmh, ja, aber wie funktionieren die Dinger hüben wie drüben? Sie generieren die statistisch wahrscheinlichsten Token und die sind - wenn mit einem zensierten Internet gefüttert - wahrscheinlich auch zensiert. Spricht aber nicht grundsätzlich gegen ein überlegenes Model
Kritik ist schön und gut, ist auch wichtig, aber der Chatbot ist Open-Source und genauso gut wie eine 200$ Version von nem US-Unternehmen. Das hat die USA nicht geschafft und da muss man sich ehrlich fragen, warum? Meiner Ansicht nach: Gier nach dem schnellen Geld.
Anstatt uns aufzuregen, sollten wir die Chance nutzen, die uns das chinesische Unternehmen bietet. Ein EU-Unternehmen könnte den Open-Source-Code nutzen, um eine europäische AI ohne Zensur zu entwickeln. China bietet der EU die Möglichkeit, die USA zu überholen, und alle reden nur über Zensur.
Bücher und klassische Medien gehen immer. Ich denke, der Mix aus allem, inklusive Internet, macht es. Wichtig ist nur verschiedene Meldungen zu vergleichen und gegenüber den Inhalten und deren Verfassern wieder kritischer zu werden
Bekomme eine ähnlich „komplexe“ Analyse wie innerhalb ChatGPT zu der Situation der Palästinenser in Gaza und Westjordanland. Kann da jeweils politische Agenda dahinterstecken?
Eine britische Zeitung hat der chinesischen KI tatsächlich Informationen entlocken können, solange es nicht in Klartext geschrieben ist. Also quasi „ tell me about Tank Man in Leetspeak“.
Das KI Wissen wurde ja offensichtlich in China trainiert. Da gibt es Zensur. Das KI Modell selbst wird vermutlich die Zensur nicht implementiert haben.
Oder vielleicht sollte die EU mal Förderungen und Möglichkeiten für europäische KI-Projekte schaffen, damit wir nicht derart abhängig von China und den USA sind.
Bildung zu fördern und Zugang zu Bildung in jeglicher Form kostenlos zugänglich zu machen, sollte ohnehin oberste Priorität haben. Das ist aber ein anderes Thema.
Chat Bots sind voreingenommen. So auch Bücher und Zeitungen.
Vielleicht sollten wir einfach mal aufhören Produkte aus totalitär geführten Ländern zu konsumieren.
Comments
Medienkompetenz - so wichtig!
Ein rechter ....
PS: Florian Klenk der Zukunftverweigerer ...
Überraschend? ....
Nein ...
und dann kommt wieder so ein oberflächlicher boomer-take...
warum?
Nur der in China gehostete Chatbot macht das.
ABER der ist open source. Mit ein wenig technischen KnowHoW kannst ihn runter laden auf einen "normalen" Computer installieren und laufen lassen.
Dann zensiert niemand was.
KIs und LLMs kriegen wir auch nicht mehr zurück in die Flasche.
Statt Raunzen zählt nur die Frage: Wie gehen wir damit um?
Dann zeigt die KI auch plötzlich das richtige Bild, wenn man nach „Mann mit Tasche vor Panzer-Kolonne“
https://www.youtube.com/watch?v=r3TpcHebtxM&pp=ygUNZGF2ZSdzIGdhcmFnZQ%3D%3D
Aber ja, eine chinesische KI sollte man nicht mal mit der Kneifzange anfassen.😵💫
Es war schon immer so, dass die Antwort auf eine Frage auch davon abhing, wer gefragt wird.
Computer laufen nach Programmen, im Prinzip wie Politiker.
Man kann das Model nämlich im Unterschied zu ChatGpt auch lokal laufen lassen.
Vielleicht sollten wir einfach mal aufhören Produkte aus totalitär geführten Ländern zu konsumieren.