Letztes Jahr wussten 38% der JournalistInnen, dass man prozentuelle Änderungen innerhalb der Schwankungsbreite ignorieren sollte. Heute ist das nur noch 37% der JournalistInnen klar. Woher kommt dieser unfassbar dramatische Rückgang?
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Das liegt daran, dass die alle "linKsFach*istEn" sind, finden A*D, FPÖ und auch Teile von ÖVD und CxU, und wollen nun den ÖRR und freie Presse abschaffen. Das löst das Problem endgültig. 😵💫
Dass die Union im Bundestag planvoll mit Nazis kollaboriert, ist ja auch die Schuld der blöden Linken, die sich einfach weigern, Nazipolitik mitzutragen.
Was willst du denn da als Union anderes machen, wenn du unbedingt Nazipolitik willst?
Noch besser fände ich den zeitlichen Verlauf mit Fehlerbalken und Trendlinien. Ein Balkendiagramm jedenfalls, ohne (eingezeichneten) Fehler, dafür mit Differenz zum letzten Ergebnis ist die dümmste Grafik überhaupt.
Dein Vorschlag könnte in etwa so aussehen wie bei Politico.
Dort werden allerdings viele Umfragen zusammen gemischt, so dass individuelle Fehler pro Umfrage nicht erkennbar sind.
Aber es macht Fälle deutlicher, dass es nicht EIN Ergebnis gibt, sondern viele.
Wenn dann auch gleich noch zwischen Prozenten und Prozentpunkten unterschieden werden könnte, wäre es echt ein Traum!
"Linke in Umfragen um 1% gestiegen." (Also von 4,00% auf 4,04%???)
Erstens finde ich es erschütternd, dass über 60 Prozent es offensichtlich noch nie gewusst haben und zweitens: Erfahrene JournalistInnen gehen in Pension, nachkommen tun junge und unerfahrene, die noch viel lernen müssen. Unter anderem dieses.
Ja, ich weiß, die Idee ist völlig utopisch, aber: Wie wäre es mal mit Fehlerbalken in journalistischen Veröffentlichungen?
Oder damit, statistischen Fehler als Allgemeinbildung zu vermitteln?
Der kommt von der Gier nach Klicks. "CDU-Umfragewerte steigen um einen Wert innerhalb der Schwankungsbreite" klingt nicht so sexy wie "CDU knallt rauf!!!"
Comments
Deal?!
@nataschastrobl.bsky.social magst du erklären, wie?
Schlagzeile:
"2 von 3 JournalistInnen können keine Prozentrechnung! Und es wird schlimmer"
In diesem Zusammenhang und in diesem Sinne
gerne auch irgendwas mit
Dass die Union im Bundestag planvoll mit Nazis kollaboriert, ist ja auch die Schuld der blöden Linken, die sich einfach weigern, Nazipolitik mitzutragen.
Was willst du denn da als Union anderes machen, wenn du unbedingt Nazipolitik willst?
Das ist natürlich schon echt ein hartes Los für die Union.
Ich glaube wir sollten eine Petition starten für mehr Verständnis und Mitleid der Union gegenüber.
Die armen Mäuse. Vollkommen machtlose Spielbälle der bösen Linken.
Das ist in diesen Kreisen immer viel wertvoller als schnöde konkrete Maßnahmen.
Oder die bei Wettervorhersagen nichts mit der #Wahrscheinlichkeit anfangen können ...
#Redaktionsversagen
Hab da mal was vorbereitet 🧵:
https://bsky.app/profile/macsico.carsten-muerau.de/post/3lgnoi5w36k2t
Dort werden allerdings viele Umfragen zusammen gemischt, so dass individuelle Fehler pro Umfrage nicht erkennbar sind.
Aber es macht Fälle deutlicher, dass es nicht EIN Ergebnis gibt, sondern viele.
https://www.politico.eu/europe-poll-of-polls/germany/
"Linke in Umfragen um 1% gestiegen." (Also von 4,00% auf 4,04%???)
Oder damit, statistischen Fehler als Allgemeinbildung zu vermitteln?
Bei Deinen Prozentzahlen fehlen mindestens zwei Nachkommastellen.
(Sonst ist das doch garnicht genau GESCHÄTZT!)
😂😂😂😂
Die waren auf Fortbildung bei Nius 😁😂