Profile avatar
salvocosta.bsky.social
If people here act like on X they get another X • I'm a part of the future and so are you • Flora & Fauna & other stuff + effects on them • photos • Splatoon🦑 Profile pic is from 2019
631 posts 41 followers 28 following
Active Commenter
comment in response to post
Und für was stehen die nlcht gewählten Parteien auch? Was wählen Frauen und was bzw. warum nicht? Das ist doch individuell. Vielleicht wird der genannte Hass gar nicht (so) gesehen oder tritt hinter andere Sachen zurück? Wo ist die "aufrechte" Partei mit sowohl echten Lösungen als auch Mehrheiten?
comment in response to post
Einfache Schlussfolgerungen für komplexe Zusammenhänge. (Aber damit bekommt man ja gerade Zuspruch.)
comment in response to post
AfD hat 10.327.148 Zweitstimmen. Das sind 17 % auf Basis von allen 60.490.603 Wahlberechtigten. Der Appel "müssen zeigen, was sie unter dem Wort 'unverhandelbar' verstehen" klingt erstmal toll. Wird er aber ausreichend Leute hierzu mobilisieren oder die 17 % irgendwie beeindrucken?
comment in response to post
Both excellent + adorable. Also impressing legs muscles, coordination + stamina. I actually grew up in the neighbourhood of a huge racecourse and would (try to) do the same if I had just a bit less self-control.
comment in response to post
Ich glaube, ich habe hier noch keine Aussagen gemacht, die, wenn sie aufmerksam gelesen werden, angegriffen werden müssten, wohingegen deren Interpretationen bzw. die alles andere als zwingenden Schlussfolgerungen daraus eher Angriffsfläche bieten. Weitermachen würde unnötig stressig für mich.
comment in response to post
Von Silvesterfeuerwerk zu EU Gesetzgebung bzw. EU-Verträgen in wenigen Schritten. Es gibt letztlich 2 Szenarien: - Die bisherigen Forderungen werden rechtswidrige Normen. Sie sind dann nichtig und der Rechtsweg regelt das Weitere. - Es werden rechtmäßige Normen, ggf. unter Änderung von EU-Recht.
comment in response to post
Wenn es ein Aufruf zu einer Straftat ist und keine von der Meinungsfreiheit gedeckte Aussage kann die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden.
comment in response to post
In D sind zum Beispiel nur Art 1 und Art 20 GG unabänderlich. Am Rest, dh sämtlichen Grundrechten, auch am Recht auf Asyl, "könnte" sogar in Einklang mit der Verfassung gedreht werden. Nicht dass ich das befürworte- nur von der Systematik her gesehen. Und EU-weit ist die Praxis bereits uneinheitlich
comment in response to post
Die faktische Nische des integrativen Ansatzes wird von Habeck verfolgt. Er wird unabhängig von seinen persönlichen Motiven hierbei auch wissen, dass dieser Weg für ihn der einzige ist, da auf dem anderen Weg (die Dinge sind "schwarz-weiß") sich bereits die Spezialisten tummeln.
comment in response to post
Positionen sind nicht rechtswidrig, auch wenn sie mir nicht gefallen. Handeln (ggf. Unterlassen) kann rechtswidrig sein. Die Motive von Scholz kenne ich nicht, aber keiner möchte am Wahltag als Verlierer dastehen. Die Wahlbevölkerung gibt - demokratisch - Böllerverbote vermutlich nicht her. 🤷‍♂️
comment in response to post
Funfact: Er bekommt gerade deswegen Gehör und Aufmerksamkeit. Wer kennt hingegen die fünf Friedensnobelpreisträger? Nicht nur das, Musk schafft es sogar beharrlich in die Posts von denen, die ihn kritisch sehen (s.o.), die den Hype damit zusätzlich befeuern- ohne dadurch etwas zu ändern.
comment in response to post
Das ist aber schon ein gewisser (und undankbarer) Spagat von "als Amtsträger auf Zeit den Wähler/innen vernünftige Sachen abverlangen, die aber noch nicht von genügend Menschen mitgetragen werden" zu "In volatilen Zeiten genügend Leute auf sich vereinen, um Amtsträger zu bleiben"
comment in response to post
Er wird die Umfragen kennen und sehen, dass er damit beim gegenwärtigen Parteienaufgebot kaum Stimmen derjenigen verlieren wird, die ihm ohnehin gewogen sind, dafür bei den anderen aber als wählbarer gilt. Freiheitsbeschränkungen sind in D aktuell nur gegenüber nicht Deutschen vermittelbar.
comment in response to post
Wenn Optimismus nicht nur eine Phrase, sondern begründet sein soll, ist klar, das diese Begründung sich aus etwas speisen muss. Das können eigene Ressourcen oder persönliche Perspektiven sein. Es gibt Ausnahmen wie Nawalny, der aber evtl. in größeren Zeiträumen dachte- über sein Leben hinaus.
comment in response to post
Der Planet lebt nicht, das Leben lebt. "Getötet" wird die Erde einschließlich des irdischen Lebens schließlich von der Sonne. In den nächsten 900.000.000 Jahren steigt die Durchschnittstemperatur auf der Erde auf 30°C, in den übernächsten auf 100°C. Aber, es stimmt, wir leisten viel Vorarbeit.
comment in response to post
Reich werden kann, wie gesagt, unterschiedliche Ursachen haben. Reich bleiben ist etwas anderes. Unredlicher Mittelbesitz gilt ab wo ungefähr als solcher? Milliardäre sind offenkundig eine andere Liga, klar. Aber eine Kugel Eis, Modeschmuck, ein zweiter Schal, welche Werte erlauben/untersagen das?
comment in response to post
Nochmals: Reichtum ist oft problematisch. Dadurch wie er zustandekommt. Dadurch wie er genutzt (missbraucht) wird. Völlig einverstanden. Hierfür gibt es täglich tausende Beispiele. Maßgeblich für die Probleme ist aber letztlich die Einstellung/das Verhalten der meisten Reichen: Selbstbezogenheit.
comment in response to post
Ein Beispiel: Ein Geschäftsleute-Paar hat mit seinem Reichtum Hunderttausende ha große Areale gekauft, um diese zu schützen und zu erhalten. Man kann sich anschauen, wie die beiden zu dem Geld kamen und kann differenzieren, was damit geschah en.wikipedia.org/wiki/Pumal%C...
comment in response to post
Es ging eingangs um Reichtum als Zustand. Dieser kann, s.o., klimaneutral sein. Unterscheiden kann/muss man dann Ursache des Reichtums und die Konsequenzen daraus. Reiche "könnten" (!) - Wohltaten vollbringen, - Macht missbrauchen, - gar nichts machen. Und Ethik/Moral sind wieder etwas anderes.
comment in response to post
'Schneebilder' #FotoVorschlag "Mit nur einer freien Hand gleichzeitig ein Smartphone einigermaßen gerade zu halten und auf dem Display bei -X Grad solch ein Foto auszulösen- das geht also." 2022-12
comment in response to post
Wir ziehen aus dem (üblichen) Auftreten reicher Individuen oder Organisationen die Schlussfolgerung: Reichtum ist das Problem. Das ist es auch oft bzw. wird es. Maßgeblich sind aber Einstellung und Verhalten. Wenn wir die falschen Ursachen angehen ist das gewünschte Ergebnis schwerer erreichbar.
comment in response to post
Die Mittel, über die zB der Nabu verfügt oder diejenigen der deutschen Umweltstiftung unterscheiden sich bei ihrer Inanspruchnahme von dem, was mit den Mitteln von Shell, Vonovia, Rheinmetall, der Tönnies Holding, der Familie Geiss, etc. geschieht.
comment in response to post
Wir nehmen reiche Menschen wahr, die mit großem CO2-Fußabdruck zu Geld gekommen sind und mit großem CO2-Fußabdruck leben. Das täuscht darüber hinweg, dass der Eigentumsübergang von enorm viel Geld (isoliert gesehen!) nur unwesentlich mit Emissionen einhergeht. Auf die Aktivitäten kommt es an.
comment in response to post
Unterscheiden wir zwischen Ursache/Folge/Konsequenzen von persönlichem Reichtum: ZB wären Verkauf einer Idee/Immobilie oder Heirat/Erbe, (nahezu) klimaneutrale Gründe, reich zu werden (Geburt aber schon weniger). Das Geld dann "nur" zu haben ist es ebenfalls. Ab da entscheidet der Lifestyle.
comment in response to post
Reichtum für sich gesehen ist, wie auch Armut, klimaneutral. Die Probleme ergeben sich aus unterschiedlichen Interessenlagen (da sind wir aber beim Geld) und der Komplexität, gemeinsame, konkrete Klimaziele zu vereinbaren. Die, die nicht mitmachen, machen es den anderen schwerer (zB im Wettbewerb).
comment in response to post
Anyway, all of this is just a fictional side aspect of the initial post which points out the speed of progress in public transportation in other countries and that we can learn from this in many ways.
comment in response to post
You're right that this has not happened here before. All is speculation. However I would worry about the vulnerability of train passengers/personnel and surrounding areas with ultra fast trains. If I can think about a scenario where they become easy targets, people with intentions could even more.
comment in response to post
We constantly use experiences from the past to build the future. There needs to be room gor adaption however. Look at cases of attacks on German Christmas Markets from 1948 to 2008. Look at cases where deep sea cables were accidentally destroyed by commercial ships until 2021.
comment in response to post
"But who will attack out trains?" Not you and not me. However almost everyone could do it easily. Attacks could come from individuals (terrorists, specific cases of severe mental illness) and even from other countries (hybrid warfare). What are the odds? I'd rather protect existing tracks first.
comment in response to post
Given the often accessible railroad tracks in GER trains being twice as fast could exponentially increase safety threats. When we look around we see that our infrastructure is vulnerable. Already unplanned accidents (ICE, Eschede; Transrapid) were awful. No one wants trains derailing with 400 km/h.
comment in response to post
Danke, sehr freundlich!
comment in response to post
'Dinge die mit "L" beginnen ...' #FotoVorschlag L wie... ...Leonardo. "Watching and being watched. And being watched." Paris, 2020-01
comment in response to post
comment in response to post
Ergänzende Frage: Wie bringt uns das überhaupt weiter? Das Ziel sollte doch sein, generell Anschläge zu verhindern. Wenn wir uns auf diffuse Weltbilder fokussieren und speziell auf Weihnachtsmärkte sind wir bei der nächsten Tat an anderer Stelle nicht weniger vorbereitet und überrascht als jetzt.
comment in response to post
Ferndiagnosen sind immer so ne Sache. Am Ende sagen sie vermutlich mehr über einen selbst wie über den anderen Menschen.
comment in response to post
A photo larger than life 👏👏👏
comment in response to post
Er macht es sich ein wenig einfach. Als ob immer die vernünftigste Entscheidung getroffen wird oder auch nur werden kann. Sobald Politiker/innen Ernst machen mit Umweltpolitik, es also Veränderungen gibt, die Entbehrungen fordern, ist der Gegenwind kaum aushaltbar. Wo ist die Beratung hierfür?
comment in response to post
Männer ohne Anführungszeichen ist dann dementsprechend kein Outsourcing? Es wäre doch eine Idee, individuelle/s Verhalten und Verantwortung zusammen mit generellen Mustern/Häufigkeiten zu betrachten wie auch zu differenzieren wo sinnvoll. Jemanden auf 1 Merkmal zu reduzieren- wollen wir da hin?
comment in response to post
Ich persönlich finde mich da nicht wieder und denke, dass es eigentlich anders sein sollte: Weniger Show, mehr Substanz. Das ist aber ein Nischeninteresse und nicht maßgeblich. Wir sind abhängig vom Medienangebot, ja, aber die Medien eben ihrerseits vom Interesse. Und das ist eher oberflächlich.
comment in response to post
Aus ganz unterschiedlichen Gründen erscheinen für genügend Menschen einfache Antworten auf komplizierte Fragen attraktiv. Daher (in D) das Kanzlerduell statt Analysen. Wer sich zu diesem speziellen Termin sympatisch-kompetenter präsentiert gilt als der bessere Kandidat- unabhängig von der Politik.
comment in response to post
Immer wieder muss ich mich davon lösen, dass das, was mir wichtig, plausibel und förderungswürdig erscheint bei vielen überhaupt die Aufmerksamkeitsschwelle erreicht. Echokammerm vergrößern den Trugschluss. Meine Vorlieben sind nicht mehrheitsfähig. Meine Vorschläge beeindrucken mich allein.
comment in response to post
Interessant und mit Anspruch und leicht verständlich geht auch in D, sogar öffentlich-rechtlich: Die Sendung mit der Maus. Erfreulich, wenn das in Belgien auch für Erwachsene angeboten wird, aber wie ist denn die tatsächliche Reichweite und wie der Einfluss im Mediengetümmel?
comment in response to post
Das wären sicher ähnliche Straßenfeger wie Arte, Phoenix und der Deutschlandfunk. (Nichts gegen Arte, Phoenix, DLF.) Und die Politiker/innen haben schon einen Hintergedanken, wenn sie auf Twitter sind, bei Bild, in der TV-Talkshow. Tiefgang interessiert die meisten nur auf der AIDA.
comment in response to post
We have individuality on the one side and structures/patterns on the other side. These sides interact though. Let's do both: Let's pay attention to individual causes + responsibility and let's not forget the conditions in which they take place. It's complicated. So creativity and stamina could help.
comment in response to post
To be fair, all is speculation until we know the backgrounds. To be fair also, there usually are different views/truths/perceptions. Unfortunately we did have many incidents where men (not all men, not exclusively men) actually wanted to make a statement of strength and dominance.
comment in response to post
From your point of view you're a winner. Let's see what tomorrow (aka evolution) brings or the next year or the next decade. What if the ideas + strategies you initially laughed about become the new consensus? What if the conditions change fundamentally? Winners better don't feel too safe.
comment in response to post
So I wonder why the initial post which aims to make things better for many is qualified as an L take. If we look at evolution (or sports teams), winners don't stay winners. Finally they're replaced. No "winner" is safe without changes. No matter if it's a T-Rex, Mike Tyson or the Leader of Syria.
comment in response to post
Double standards also trace back to evolutionary traits? After someone ran amok concerned politicians speak up + talk about restricting minorities or video games. They won't ban guns though and won't provide speed limits. So it's less about the dead. It's about identity and personal affirmation.
comment in response to post
'Backwaren' #FotoVorschlag "Mit Essen spielt man nicht!" habe ich nie verstanden. Wenn man etwas isst, weshalb sollte man dann nicht vorher noch seine Freude daran haben? 2024-10