Profile avatar
stefanhajek.bsky.social
tech and energy journalist for Germany's business weekly #WiWo author "High Voltage", progressive liberal, climate-serious Here privately active
111 posts 1,974 followers 39 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to post
ist leider nicht die Heizperiode
comment in response to post
2/ treten zu 90 % ausserhalb der Heizperiode auf , von Mai bis Sept. Wie , genau, sollen da Wärmespeicher und Wärmepumpe helfen? Was soll ich mit der thermisch gespeicherten Energie im Privathaushalt im Sommer denn anfangen?
comment in response to post
ich bin mir nur nicht sicher, ob wir nicht in bezug auf das konkret im Interview besprochene Problem (Netzausbau hat nicht mit dem Ausbau der PV-Erzeugung schritt gehalten) nicht aneinander vorbei reden. Diese PV Überschüsse, die zu hohem Redispatch und zT zu Strangabschaltungen führen können, 1/
comment in response to post
sicher, die Rückspeisungen aus den VNBs würde das mitigieren. Da würde aber vor allem helfen, die Batterien netzdienlicher zu schalten und nicht alle Klein-PV mittags ins Netz speisen zu lassen. Da bräuchte man halt Smart Meter und eine andere Kompensation als stumpf EEG
comment in response to post
aber Sie haben natürlich auf der Ebene Verteilnetze/Niederspannung völlig recht: da gibt es noch mehr Stromsenken fd PV-Überschüsse als nur Batterien, auch in der Industrie koennten thermische Speicher mehr leisten, als sie es dzt tun
comment in response to post
der aktuelle Streit um Grossbatterien dreht sich nicht um Privathaushalte. nur insofern, als die kleinen Batterien dort derzeit alle gleichzeitig laden (morgens) und dann mittags alle zugleich voll sind und die 5 Mio Dach-PVs anfangen, in die Leistungsspitzen rein zusätzl einzuspeisen
comment in response to post
siehe meine 2. Antwort.
comment in response to post
die Debatte um Batterien dreht sich um die großen MWh-Teile hier, netzdienlich oder nicht? Mehr Netzausbau- und Redispatch oder weniger? www.spiegel.de/wissenschaft...
comment in response to post
im Tennet Übertragungsnetz schon ;-) Sie können nicht Regelenergie (30 sek - 3 Std) in Wärme wandeln und zurückverstromen da gehts ja um die Hochspannungsnetze und Nord/Süd-Transfer Windleistung
comment in response to post
ich glaube, ein Rechenzentrum hat 12 - 20 MW Anschluss dürfte also in der Regel Mittelspannung sein und somit none of his business...
comment in response to post
jetzt aber: www.wiwo.de/unternehmen/...
comment in response to post
hier, bitteschön: www.wiwo.de/unternehmen/...
comment in response to post
so hatte ich es auch nicht verstanden; Sie wollten einen verlinkbaren schriftl. Beleg,
comment in response to post
wer hat denn das Kraftwerkssicherheitsgesetz blockiert...?
comment in response to post
sorry, just noticed I had a typo it should, of course, say "thatcherized UK railway" not US (this didn't make any sense at all)
comment in response to post
I've been suspecting this for a while now. Whilst badly suffering in the 90ies as a student from the broken, thatcherized UK railway system, in recent years, things seemed just fine. Meanwhile in Germany: booking 300-km-rail trips to meetings at 10 or even 11 am the night before + hotel
comment in response to post
nicht bei allen, die man gebraucht hätte... Habeck hat sein Kraftwerkssicherheitsgesetz leider nicht mehr durchbekommen... Ist alles öffentlich, können Sie googeln, wenn es Sie interessiert
comment in response to post
4/ natuerlich best case muendlich sein, nix zu verlinken-
comment in response to post
3/ anderen Netzbetreibern. Ich sehe auch keinen Grund, sich sowas auszudenken, denn die hier ausnahmsweise gelobte Ampel ist ja de facto abgewählt, macht also taktisch wenig Sinn. Einzelne Details koennen sie evtl auch mit den Baudezernenten der betroffenen Lkr. gegenchecken Aber auch da wird es
comment in response to post
2/ wenn eine 2., unabhängige von der 1., Quelle das bestätigt, ggf Leute, denen man mit der Aussage auf die Füße träte, damit konfrontiert waren u sich äußern konnten, veröffentlich man es. Das war hier der Fall. Herr Dr. Götz (NetzeBW) hat Meyerjürgens Aussage bestätigt, ebenso mehrere CEOs von
comment in response to post
ja, gute Idee BNetzA. Sorry, würde gerne helfen, aber als Journalist ist man oft die 1. Quelle, die solche Infos bekommt, da ist es nat schwer mit "verlinken", Vielleicht finden Sie ja zumindest Teile der Aussage in offiziellen Stats bestätigt. In meinem Job verfährt man (falls seriös) so: 1/
comment in response to post
interessant, hatte ich gar nicht mitbekommen Ich hatte das ein paar Wochen davor auch schon mal gemacht Fazit: Niemand, wirklich niemand in der Industrie will Windräder abbauen www.wiwo.de/unternehmen/...
comment in response to post
die Aussagen wurden live auf einer Congressbühne gemacht; worauf wollen Sie denn verlinken?
comment in response to post
related: bsky.app/profile/stef...
comment in response to post
wird sie auch, sobald der Fakt wo reinpasst , das alleine ist aber keine Geschichte
comment in response to post
3/ Neue 380 kV Leitung dauerte unter Altmaier 12 Jahre, Habeck hat jour fixe eingerichtet, 100 Punkte Plan, regelm Rückfragen: was braucht ihr? Ergebnis: Tempo verzehnfacht Ich sags auch nur, weil das nie in der Presse steht
comment in response to post
2/ War gerade 2 Tage auf Fachkongress der Stromnetzbetreiber, alles da, was rang und namen hat alle, wirklich alle, haben unabh voreinander und von sich aus angesprochen, dass unter Habeck "ein ganz anderer Zug drin war in den Behörden"
comment in response to post
4/ die Fragen eines mgl. Wiedereinstiegs Deutschlands nüchtern u. ideologiefrei zu klären: * ginge es juristisch? * technisch? * in welchen Meilern ginge es noch? * vor allem: was würde es kosten? * brächte das billigeren Strom ? * ein besseres Gesamtsystem? * was haben Google & Co vor?
comment in response to post
3/ hat Habeck und Scholz vor einen Untersuchungsausschuss geladen, weil die den Ausstieg 2023 durchzogen, trotz Ukraine-Krieg etc Also haben wir mit den wichtigsten Befürwortern und Skeptikern gesprochen, mit Energieökonomen, Nuklear-Technikern, Fachjuristen und Betreibern, um
comment in response to post
2/ Microsoft, Amazon alle auf neue, bessere SMR ? Mein Kollege Florian Guessgen und ich haben uns mal angeschaut, was an den Hoffnungen auf SMR und allgemein auf eine Renaissance der Atomkraft dran ist. Die #CDU sagt, sie wollen die "Option #Kernkraft weiter prüfen."
comment in response to post
manche Wunden heilen nie
comment in response to post
3/n Spoiler: die von Merz bei Maybrit Illner erwähnte #Kernfusion ist es bis ws mindestens 2050 eher nicht. Dafür kommt inzwischen jede 3. kWh dt Nettostromproduktion aus Wind