trugschluss.bsky.social
#reframeschool, arbeitet an einer Demokratischen Schule - dies das einfach so verschiedene Dinge.
762 posts
285 followers
233 following
Getting Started
Active Commenter
comment in response to
post
Als kleine/erste kritische Reflexion der „anthroposophischen Konstante“ zb
bsky.app/profile/supe...
comment in response to
post
„Diagnosen eines biografischen Versagens basieren damit auf einer ideologischen Setzung, die alles andere als selbstverständlich ist. [Ob] die ‚versagende‘ Person die an sie gerichteten Erwartungen überhaupt erfüllen möchte, ob sie überhaupt will, was sie wollen soll, […] steht selten zur Debatte.“
comment in response to
post
Dazu passend:
bsky.app/profile/trug...
comment in response to
post
🙏💖
comment in response to
post
Und Abschlüsse. (BW ist bspw nur mit Abitur dabei…)
comment in response to
post
Danke. Ja, die alten Prüfungne habe ich bereits aus anderen Büchern. Die SuS wollten nochmal weitere Aufgaben. Daher suche ich gerade noch Übungen im selben Stil/Niveau.
Die Kampange an sich finde ich super!
comment in response to
post
Krass. 😟
comment in response to
post
Lesezeichen
comment in response to
post
Ich habe gerade diese Lesezeichen zum Thema #reframeschool #bluelz gefunden, die ich vor vielen Jahren mit Menschen meiner Schule entworfen und gedruckt habe:
comment in response to
post
In Germany it’s still not available. 😒
comment in response to
post
Ich finde es auch großartig 🥰
Ich habe schon ein paar Mal überlegt: Ich kann mal ein Zoom Meeting anbieten und unsere Schule für das #bluelz vorstellen?!
comment in response to
post
Eine Woche vorher wurde das bereits andiskutiert:
comment in response to
post
systemisch.
comment in response to
post
Und wenn ich Bildungspläne oder Demokratieleitfäden lese, bin ich damit nicht alleine.
Dass die Praxis anders aussieht, ist ein systematisches Problem, das ich hier irgendwann mal versucht habe zu beschreiben:
demokratieundschule.wordpress.com/2017/10/31/d...
comment in response to
post
Im Grunde ja. Für mein Verständnis zeitgemäßen Elternseins ist die pädagogische Praxis jedoch nicht demokratisch genug.
comment in response to
post
😥 erst ebenso vor zwei Tagen mal wieder gehört…
Erschreckend, wie zeitgemäß der Inhalt (wieder/noch) ist.
comment in response to
post
Welchen Menschen kann man folgen für mehr visuell aufgearbeitet Daten?!
comment in response to
post
Schule kann das indirekt leisten, wenn Lehrer^innen mehr Pädagog*innen und auch persönlich sein dürften/könnten…Wenn Schule ein Ort gut gelebter Beziehungen und ein Ort der persönlichen Entwicklung in einem demokratischen System ist.
comment in response to
post
Weißt du zufällig, ob es Studien gibt, wie sich Handyverbote auf das Wohlbefinden der L* auswirkt?
comment in response to
post
Durchaus. Auch das kann man mit der Schulgemeinschaft regeln zb 👇
www.gebacken.de/digitalesmed...
comment in response to
post
Ja. Und ich glaube Schüler*innen ebenso, da/wenn sie den Wert der Selbst-& Mitbestimmung im Sozialraum Schule erfahren.
(Es benötigt dann sogar keine Regeln zur Smartphonenutzung, weil sie wissen, weshalb sie da sind.)
Aus dem Grund können wir diese Diskurse auch mit SuS führen.
comment in response to
post
Dennoch finde ich den Modus im Unterricht des gemeinsamen Seins anders & auch sinnvoll anders. Wenn der Besuch selbst gewählt wurde, ist er jedoch kongruent mit dem gesamten Sozialraum. Und dann braucht es meiner Erfahrung nach im Unterricht selbst auch weniger Mitbestimmung (meist das Gegenteil).
comment in response to
post
Die Grenzen der Mitbestimmung sind (bei uns)lediglich bei Gefährdung. In Bezug auf digitale Medien bedarf es da eine genauso differenzierten, Adultismus sensiblen & pädagogischen Betrachtung/Abwägung wie bei allen anderen Tätigkeiten/Möglichkeiten/Wünschen ebenso.
comment in response to
post
Y?
Wir handhaben das in unsere Praxis so. Wer aktiv schulische Inhalte lernen möchte, begibt sich in Unterrichtsangebote oder mit Materialien sonst wohin. Wer etwas anderes lernen/tun möchte, kann das auch jederzeit machen.
comment in response to
post
Im Sinne von Schul- & Lernverständnisentwicklung wäre es imho gut diese Unterscheidung zunehmend aufzulösen.
comment in response to
post
Oh. Und hier ist der Streifen zu sehen:
www.youtube.com/watch?v=Iv2r...
comment in response to
post
Mittlerweile echt [1].
Bei mir hat besonders eine Notizapp (Craft) massiv dazu beigetragen. Scanne eigentlich jeden Wisch direkt ein und werfe ihn weg.
Selbst wenn SuS Rückmeldungen zu ihren Texten (Deutsch) möchten, scanne ich die ein und gebe ihnen dann analog/digital Feedback.
comment in response to
post
und struktureller Rassismus.
comment in response to
post
Klassismus.
comment in response to
post
🙏
comment in response to
post
Das Tragische ist, dass die Werte der Mitbestimmung im Unterricht von 2022 schon sehr "bescheiden" waren und sie 2024 noch "bescheidener" sind. Keine günstige Entwicklung in diesen Zeiten. Kann nur alle Schulleitungen und Lehrkräfte bitten, Macht zu teilen und demokratische Bildung zu fördern.
2/2
comment in response to
post
Ältesten bereits vor Monaten in einem völlig anderen Abenteuer einmal am Horizont kurz erspähen konnten, besiegen oder einen friedlichen Abzug schaffen!
comment in response to
post
Das alles ist nur die Spitze des Eisberges, hier nur ein Beispiel der Detailebene...
Es gibt noch etliche Nebencharaktere, Orte, usw.
Er hat sich Lösungen überlegt für kranke Schüler:innen, Querverbindungen der Gruppen, etc.
Mal schauen, ob wir es schaffen das Wolkenschiff, dass die Gruppe der
comment in response to
post
verschiedene Optionen (Materialien für Stirnbänder nutzen oder für Bolzen für die Geschütze,...), um sich für den Kampf gegen das riesige, mit Tentakeln versehene Wolkenschiff zu wappnen.
Sie können auch eine friedliche Option finden und die Minderheit der G'hel'zor für einen Aufstand gewinnen.
comment in response to
post
drei Gruppen starten und alle werden über verschiedene Wege zu einer Bibliothek befördert. Dort müssen sie zunächst die Kartierung der Gesinnung vollziehen, um Zutritt zu gelangen. Im Anschluss findet ein Stärkungsessen statt (auch in reallife), dann treffen sie zum ersten Mal aufeinander.
Sie haben
comment in response to
post
die Schüler:innen miteinander und ahnen, was auf sie zukommen könnte.
Jede Gruppe hat Teile von Materialien gesammelt, die gemeinsam eine Legierung ergeben, die man für das Schmieden von Stirnbändern braucht, um gegen Wesen, die Aventurien einnehmen möchten, benötigt werden.
Freitag werden wir in
comment in response to
post
Danke dir! 🙏
comment in response to
post
3/ es nicht großartig, ihr schult eure Mitarbeiter:innen, dass es zeitgemäße Kommunikationsmöglichkeiten gibt und wie diese zu nutzen sind, so dass eure Mitarbeiter:innen auch gegenüber internationalen Reisenden freundlich und erklärend (wie sie es eigentlich gerne möchten!), auftreten können?
comment in response to
post
2/ Mienen der Sicherheitsmitarbeiter:innen ebenso: Wie ich das gemacht habe? ChatGPT. Was? KI. Was? Nach einer Erklärung, was damit machbar ist, lud er direkt die App herunter und ihm wurden die Lösungsmöglichkeiten seiner täglichen Herausforderungen zunehmend klar.
Liebe @deutschebahn.com, wäre
comment in response to
post
Ah, Danke dir für die Erläuterung. 🧐Schade…hoffte, über JAMF ginge mehr…auch doof, dass der InternetFilter des Servers bei Spotify nicht greift.
comment in response to
post
Danke. Ja, das ist mir bekannt – und eben auch Menschen, wegen denen diese Einstellung vorgenommen wurde. 😁 Deshalb suchen wir nach Alternativen.