Profile avatar
wolkeachteinhalb.bsky.social
158 posts 61 followers 234 following
Prolific Poster

An Universitäten arbeiten bekanntlich "kluge Köpfe", manchmal sogar die "besten Köpfe".

"(...) nicht weniger schädlich, das formelhafte ‚Demokratie verteidigen‘, denn dies berge die Gefahr, dass alles Progressive bloß noch defensiv daherkomme. Und dass der Inhalt gewissermaßen verschwinde (...)" www.sueddeutsche.de/kultur/krise...

"Das wirft die berechtigte Frage auf ..." – Selbstautorisierung einer Fragestellung von der man weiß, dass sie einem um die Ohren fliegen wird.

"Ein etwas sperriger Begriff", "eine sehr abstrakte Weise, das Thema zu behandeln" – Wieso stellen sich Journalist*innen die Adressat*innen ihrer Beiträge häufig als Leute vor, die schwer von Begriff sind?

"Verbraucherpatriotismus"? Are you serious?

Sensationalistische Mitteilungen sind immer mit “Wow!“ einzuleiten.

Psychoanalytische Behandlungen neigen dazu, privatistische Subjektivitäten zu produzieren.

„Klar, es ist natürlich schwer zu verstehen, dass die in Auschwitz Vergasten nicht am 9. Mai 1945 bei den Kühnes auf der Matte gestanden u. Schadenersatz verlangt haben. Und dass die Überlebenden danach damit beschäftigt waren zu überleben, zunächst ganz körperlich u. für immer seelisch, fast alle.“

Jim sieht in meiner Vorstellung häufig aus wie Val.

“Law and Order” ist bei Rechtsextremen immer nur ein Kontrollinstrument um Repressionen gegen marginalisierte Gruppen zu rechtfertigen. Staatsgewalt soll angewandt werden, um ihre eigene autoritäre Form von Gesellschaft durchzusetzen. Für sie selbst gelten - ihrer Ansicht nach - immer andere Regeln.

Aufgeschnitten wie so'ne Metzgereimaschine.

"Solche Vergleiche (sic!) führen oft eher zu Lärm als zu Erkenntnis." - Stolz ausgestellte bürgerliche Dressur, die ganz offenkundig der Erkenntnis im Wege steht.

"Die Anti-Wokeness-Kampagnen haben die Ziele markiert, die die Trump-Regierung nun bombardiert." @adriandaub.bsky.social mit einem sehr wichtigen Text:

Trying to shoot the messenger won't help you.

Mit Jason Stanley und Tim Snyder verlassen zwei wichtige Forscher zu Faschismus und Autoritarismus die USA für Kanada. Sie wissen, was kommt. Auch @brynntannehill.bsky.social, die schon vor Jahren vor dem warnte, was jetzt geschieht, geht nach Kanada ins Exil. Lest ihr Buch „American Fascism“.

Der Umstand, dass etwas transparent gemacht wird, macht dasjenige, das transparent gemacht wird, nicht schon unproblematisch. Again.

Es braucht viele Parrhesiast*innen jetzt.

"Reeducation 2025". Ein Symposiumstitel, der (leider) eine historische Notwendigkeit treffend benennt.

Miss Münchgstettner ❤️‍

Nein, Aussagen von Psychotherapeut*innen sind immer noch kein Äquivalent von Letztbegründungen.

"Wir sind uns nicht immer einig." Niemand ist je immer einig mit anderen.

Soldat*innen braucht es. Trambahnen in Camouflage mit Werbung für den Dienst bei der Bundeswehr nicht.

Die Sozialität is a Sau.

Es wäre halt schön, wenn die wichtige und gesellschaftlich nötige Debatte um Aufrüstung und Wehrpflichtverweigerung nicht von Putin-Propaganda reproduzierenden Griftern auf der einen Seite und auf der anderen Seite Testo-Dudes, die am liebsten mit Maschinengewehren posieren, geführt würde.

Beobachte immer wieder, dass Leute rasch und ohne überhaupt darüber zu reflektieren von sich weisen, eventuell Rassismen verinnerlicht zu haben. Also wenn das ganz generell thematisch wird. Und wie schockiert sie sind, wenn jemand - problematisierend - über eigene verinnerlichte Rassismen spricht.

Zum ersten Mal Birgit Rommelspachers "Dominanzgesellschaft". Immer noch - und vielleicht gerade jetzt besonders - aufschlussreich.

Mein kleiner Text über die grossangelegten Datenbanksäuberungen und Bildzensurkampagnen in den USA sow die veränderte Rolle von digitalen Bildarchiven angesichts generativer KI ist jetzt auch online frei verfügbar www.faz.net/aktuell/feui...

Die gerne zur Selbstbeschreibung verwendete Phrase "sowohl als auch" ist in ihrer Abstrakt- und Allgemeinheit ähnlich dämlich wie "Das Glas ist immer halb voll".

Im Angesicht der autoritären Übergriffe in den USA oder bei uns wird es darauf ankommen, "undienlich" zu sein (wie Iris Därmann es nennt). Das Spektrum der Dissidenz reicht von #RunterVonX oder #AmazonAboKündigung oder #keinBourbon oder Daten-Sammeln www.newyorker.com/news/the-led...

Die Art und Weise, wie jetzt - auch in der selbsternannten politischen Mitte - über eine "Aufarbeitung" des Umgangs mit der Coronapandemie gesprochen wird, hat harte AfD- und Querdenkervibes.

Man will die Leute ja mitnehmen, abholen. Nämlich von dort, wo sie gerade sind. (Weil's leider nicht aufhört.)

"Überall dort, wo Rassismus und Klassismus auf unterschiedliche Arten in Erscheinung treten. Also Bereiche, in denen es darum geht, eine Unterscheidung zu treffen zwischen einer Normalbevölkerung und anderen Gruppen, die man als nicht zugehörig empfindet." taz.de/Autor-ueber-...

"Mir sagen Whistleblower aus der Polizei, dass es gerade bei Palästina-solidarischen Demos von oben die Ansage gebe, Gewalt anzuwenden." Wir sehen das auch in unserer Forschung. In HH ist bei Protesten ebensooft Polizei präsent wie in Berlin—dieses Ausmaß an Repression ist aber nur in B zu sehen.

Der Drop von Dröges Mike halt noch.

Versuchen sachangemessener Analysen der politischen und sozialen Gegenwart mit der Forderung nach mehr Positivität begegnen? Positive Psychologie hat sie ganz schön ruiniert.

"Ungezwungen" ist ziemlich gezwungen formuliert.

Redebeiträge, die weitgehend aus "tatsächlich", "sozusagen", "quasi" und "spannend" bestehen. Lächerlich wie nervig.

Ignoranz gegenüber politischen und sozialen Entwicklungen, weil sie verunsichern und Angst machen. Scheint sich weiter zu verbreiten, das Phänomen.

Ausgekingdingelingt! Wie sie's wohl aufgenommen haben, die beiden Unionsmacker?

Jedes Mal, wenn man Bios von einflussreichen Konservativen anschaut, kommt sowas wie "wird von [x] protegiert, dem er den Aktenkoffer getragen hat" oder "war im Sommerkurs im selben Zimmer wie [x]". Konservative kennen keine geteilten Ideale sondern nur "eine Hand wäscht die andere"-Beziehungen.

,So Frau Hasselmann, Friedrich Merz hier. Folgendes Angebot kann ich machen. Eine E-Auto-Prämie für Firmenflotten, eine Absichtserklärung über höhere Ausbauziele der Windkraft und eine Empfehlung an die Länder, die Fahrradstruktur auszubauen. Freue mich über kurzes Okay von Ihnen.‘

Respekt, ihr Grünen!