nadjax.bsky.social
Policy Advisor / Referentin Digitale Agenden @diegruenen
36 posts
16 followers
36 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to
post
aber geh, für den Schimanek da legt doch der Rosenkranz die Hand ins Feuer. Der kennt den..... und immer diese blöden Zufälle und Einzelfälle. Da kann man ja nix machen. In echt ist das ja auch gar nicht so. Also ganz so. Oder so.
comment in response to
post
Was wir brauchen: Die rasche und harte Umsetzung des Digital Services Act, der wirksame Maßnahmen gegen Radikalisierungs-Algorythmen enthält. Die EU-Kommission ist Herrin der Verfahren, und die laufen schon. Aber offenbar viel zu langsam und zögerlich. Dabei steht so viel am Spiel.
comment in response to
post
Die Regulierung für Plattformen gibt es auch schon - das ist der Digital Services Act. Der DSA, den die FPÖ im geleakten Regierungsprogramm aushebeln wollte!
comment in response to
post
Gar nicht. Der weiß das. Aber rechte Ideologie und Radikalilsierung profitiert von denselben algorithmischen Empfehlungssystemen wie islamistische Radikalisierung. Darum nimmt man in Kauf, dass es Attentate gibt, weil man mit TikTok gleichzeitig so toll Wahlen gewinnen kann.
comment in response to
post
Das Gedankenspiel endet bei "konsumiert regelmäßig ohne selbst zu posten" - eine Messenger-Überwachung wie von der ÖVP gefordert würde anspringen, wenn er einen Messenger nutzt (und zudem schon im Visier der Polizei ist). Hat er nicht.
Mit anderen Worten: Im Villacher Fall hätt sie nix genutzt.
comment in response to
post
Also auch wenn's "lächerlich" ist und man eine "Therapie braucht": Es geht nicht um die Polizei (die hier niemand schlecht macht). Es geht nicht ums Abhören. Es geht um Ursachen. Und die liegen bei Social Media Algorithmen, die radikalisieren. btw: Angriffigkeiten sind keine Argumentation.
comment in response to
post
Ja, das ist Politik, die sich von Tagesthemen treiben lässt, aber das große Ganze außen vor lässt, weil es grade nicht so "trendet". War im österreichischen Wahlkampf ganz genauso. Was mich daran besonders ärgert: Die Medien lassen sich voll steuern, dabe gestalten sie die Diskussionsthemen.
comment in response to
post
Es ist unglaublich, was da durchgeht. Und schon wieder wurde das Thema von noch Unglaublicherem überdeckt. Wie praktisch für die FPÖ, die sich jetzt als Retterin der Gesellschaft geriert, während einer ihrer Top-Leute offenbar NS-Devotionalien, Sprengstoff, Waffen an seinem Hauptwohnsitz hatte.
comment in response to
post
Auch wenn ich mich jetzt der Gefahr des massiven Gegenwinds aussetze: Es gibt keine Handys in der "Versorgung". Fakt? - Fake! www.derstandard.at/story/200002...
comment in response to
post
Die Regelungen gibt es schon. Aber Herr Trump und Herr Musk wollen die EU grad via Androhung eines Handelskriegs zwingen, dass sie die Gesetze nicht umsetzt. Aus meiner Sicht können wir uns da ein Einknicken nicht leisten, sonst ist es aus mit unserer freien Gesellschaft und mit unserer Demokratie.
comment in response to
post
Muss man nicht abdrehen. Man muss den Digital Services Act umsetzen, der all diese Plattformen zwingt, Ausgewogenheit herzustellen, Rechtswidriges zu löschen, zu moderieren. Da werden Millionen-Strafen angedroht. Aber Trump, Musk & Co wollen das verhindern. Auch die FPÖ lebt von der Polarisierung.
comment in response to
post
Wir haben Meinungsfreiheit. Jetzt brauchen wir noch Meinungsausgewogenheit. Weil aktuell zensurieren Social Media Algorithmen, indem sie immer nur das Extreme befeuern, das Informierende und das Ausgewogene aber unterdrücken.
comment in response to
post
Also mit dem Intelligenz-Argument kann man sein Gegenüber immer stumm schalten. Aber: Wer ein Radargerät fordert, um den Attentäter von Villach zu stoppen, den würd man schon ein bisserl für gaga halten oder? Es geht um Hass-Algorithmen. Das ist die Ursache. Wie Social Media missbraucht wird.
comment in response to
post
Ein Trojaner hätt im Fall von Villach genau nix geholfen. Und auch beim Taylor-Swift-Attentäter wär's erst nachträglich hilfreich gewesen. Was helfen würde: Ausgewogene Algorithmen, die Hass, Hetze und Polarisierung nicht weiter befördern. Dann würden sich Leut gar nicht erst radikalisieren.
comment in response to
post
Jein. Ein Messenger war beim Villacher Attentäter nicht im Spiel, aber TikTok. Die große Klammer über die Attentate(Versuche) - Wien, Swift-Konzerte, Villach etc ist: Radikalisierung durch Hass-Algorithmen von Social Media Plattformen. DAS ist zu tun. Nicht einknicken vor Tech-Oligarchen.
comment in response to
post
Also wenn man sich das Video ansieht, sieht man zuerst einen hopsenden Musk, danach 25 Sek Allgemeinplätze, dann reißt ihm sichtlich der Faden und ohne etwas zu sagen, reißt er die rechte Hand einmal hoch, dreht sich um, wiederholt das ein zweites Mal. Wortlos. www.youtube.com/watch?v=VIiO...
comment in response to
post
Bei jeder Neuerung wird der Zusammenbruch prognostiziert und tritt dann natürlich nicht ein. Wir Österreicher lieben halt das Sudern. Heut Morgen bin ich an einem überfüllten Kunststoff -Container vorbeigekommen und dachte mir direkt: Das sieht in einem Jahr anders aus. Gut so.
comment in response to
post
Irgendwann wird dann die Frage an die Politik kommen "Warum habt ihr nichts unternommen?". Weil wir uns dann hätten unbeliebt machen müssen....
comment in response to
post
Ach, da gibt's noch viel Wilderes. Als Radler in Wien musst du diese Mischung aus wirdschowerden, scheissdinix, augenzuunddurch und ehollesoasch haben. Sonst musst du Bim fahren.
comment in response to
post
Ich sage: Polarisierung auf Social Media ist die eigentliche Gefahr für den Diskurs.
comment in response to
post
Politik muss Verantwortung übernehmen und keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen. Leider ist das bei vielen Politiker:innen nicht angekommen. Danke für die klaren Worte.
comment in response to
post
Well, well ... diesen Steuereinnahmen stehen aber auch massive Gesundheitskosten aus den Schäden von Rauchen und Passivrauchen gegenüber.
comment in response to
post
Soviel zur "Brandmauer".
comment in response to
post
Erschreckend ist, wie gesellschaftsfähig Rechtsextremismus wieder geworden ist. Sonst deckt sich der Barometer in vielen Punkten stark mit dem Ergebnis der NR-Wahl.
comment in response to
post
Tja, und in AT lobbyiert die ÖVP massiv für die "Messenger-Überwachung". Es bleibt spannend, ob SPÖ und NEOS hier hart bleiben. An den Grünen hat sich die ÖVP da ja die Zähne ausgebissen.
comment in response to
post
Ich feier ja den #eXit - wesentlich wär es jetzt, das ewige Einbetten von X-Posts in Medien und Websites konsequenter Weise zu beenden, will man nicht stetig weiter Werbung für X machen. @brodnig.bsky.social - auch in Ihrem Blog gibts noch immer den eingebundenen X-Feed ;-)
comment in response to
post
Bei Mobilität... Und bei Landwirtschaft und Regionen. Das zeigt, wo Klimapolitik bei SPÖ und NEOS wirklich rangiert. Die ÖVP deklariert sich ja als Autopartei, aber SPÖ und NEOS haben noch Schlafsand ins Auge der Wähler:innen gestreut.
comment in response to
post
Ist ganz einfach: Speak up. Schweigend ärgern ist traurig.