sebastianpieper.bsky.social
Energie, Wirtschaft, Energiewirtschaft, Tenor @ cantusdomus.de. Früher: Sebastian Petrick.
37 posts
128 followers
465 following
Getting Started
Active Commenter
comment in response to
post
Selbst die Rechenzentren müssten doch eigentlich Bandlastprivilegien oder §19(2) bekommen, oder? Ich hätte gedacht, dass die hypothetische Entlastung an der Stelle nur genutzt würde um auf die 5 ct zu kommen, ohne dass das wirklich jemand real in der Größenordnung merkt.
comment in response to
post
(und bei Haushalten kommen noch mal 19% Entlastung bei der MWSt oben drauf)
comment in response to
post
Vermutlich setzen sie die Entlastung an der Umspannebene (oder wie das heißt) an, oder? Vermutlich kann man sich einen hypothetischen (d.h. unprivilegierten) Großverbraucher denken, bei dem dann knapp 5 ct ankommen?
comment in response to
post
Aber Großabnehmer können sich ggf bspw über Langfristverträge Teile der inframarginalen Renten (aka niedrigere Preise) sichern, auch wenn sich der Großhandelspreis nicht ändert, oder? Das entscheidende Argument ist hier imo "wir wollen den russischen Staat nicht finanzieren".
comment in response to
post
Präzisiere: einen Speicher, der am Strommarkt teilnimmt müsste man haben 😊
comment in response to
post
Und was machen wir denn nu für den netzdienlichen EE-Ausbau?
comment in response to
post
Es gab Mal eine ziemlich gute "Planet Money" Folge über Truthähne vor Thanksgiving!
comment in response to
post
Yup. My take exactly. (Although it would be worthwhile to figure out what would need to be changed exactly to have them participate in a system-oriented way)
comment in response to
post
Great thread, Wolf! Thanks!
comment in response to
post
Would be great to utilize these existing small-scale batteries. Obv question: "but how?"
comment in response to
post
pca.st/episode/e222... Haucap/Podszun had a recent epidsode in their Podcast involving a SSNIP decision. Not sure which one - Amazon?
comment in response to
post
Ich denke das theoretische Argument wäre, dass die Subvention eine positive Externalität bezahlen: resilientere Chips-Lieferketten für europäische Kunden. Oder?
comment in response to
post
Zu "lokale Signale" und "Flexibilität" gibt es übrigens auch je ein Kapitel in dem "Strommarktdesign der Zukunft" Papier des BMWK von letzter Woche www.bmwk.de/Redaktion/DE...
comment in response to
post
Genau. Es fehlt an Anreizen (wirtschaftl Flex-Hemmnisse wgn Eigenverbrauchsoptimierung), außerdem mangelt es oft an der technischen Steuerbarkeit. Und: damit das wirklich viel bringt bräuchte es dezentrale, zeitlich und räumlich differenzierte Netzengpass-Signale (hamwanich) bsky.app/profile/sven...
comment in response to
post
Aber: warum waren die USA unter U?
comment in response to
post
Surprised by BEVs favoring PV - does this not mean a lot more seasonal storage requirements (as opposed to wind) to keep the trucks going in winter?
comment in response to
post
Ich denke es liegt daran, dass es jede:r anderen Verkehrsminister:in ebenfalls schwerfallen würde, ein zielkonformes Sofortprogramm aufzulegen. Von praktisch jede:r anderen Wissenschaftsminister:in wird man hingegen erwarten können, die Wissenschaftsfreiheit zu verteidigen.
comment in response to
post
OK verstehe. In dem Maße, wie der Split zu geänderten Investanreizen führt, kann er Netzausbau einsparen. Wobei das eine Frage der Referenz ist: die aktuelle Netzausbauplanung unterstellt ja schon ziemlich viel an systemdienlichen Standorten. Lokale Signale braucht man in jedem Fall.
comment in response to
post
Aber warum würde die Gebotszonenteilung etwas am Netzausbaubedarf ändern? Am effizienten physischen Erzeugungsmix ändert sich ja durch die Teilung nichts und mehr Netzausbau erlaubt genau so mehr kostengünstige EE-Erzeugung wie vor dem Split?
comment in response to
post
@marcowuensch.bsky.social @aurelwuensch.bsky.social wissen meist Bescheid?
comment in response to
post
Hab ich mich auch schon öfters gefragt. Systemdienstleistungen? KWK mit Wärmesenke?
comment in response to
post
Wobei das BMF vermutlich von "keine Steuererhöhungen" spricht (denn BEHG=Fixpreis, dazu Subventionsabbau und Abgabe).
comment in response to
post
"erforderliche Vermeidungskosten" wäre vll das bessere Wort als Schattenpreise.
comment in response to
post
Aber das sind Schattenpreise ohne zusätzliche Maßnahmen, nicht mal unter Berücksichtigung bestehender Maßnahmen (EnergieSt, Neubaustandards,...). Die würden alle den Preis verwässern. Und die 300 waren nach meinem Verständnis auch methodisch nicht maximal belastbar.
comment in response to
post
Wobei 200€/t schon eher das obere Ende des Erwartbaren sein dürften, zumindest als dauerhafter, fundamentaler Wert.
comment in response to
post
But does that not depend on if and how the developer can sell the hedge in the bad case when he does not realize the project?
comment in response to
post
Ja, mir Blick auf Energiemix und -verbrauch ist das sicher so. Aber mit Blick auf Konjunktur und Kaufkraft im aktuellen Umfeld vermutlich keine gute Idee, oder?
comment in response to
post
Ja, genau das wollte ich auch gerade schreiben. Die Story hier sind viel mehr die relativen Preise auf den Endenergiemärkten (auf denen sehr relevante Preisverhältnisse nicht verschoben werden, weil nur Industriestrom abgesenkt wird).
comment in response to
post
Einer meiner Lieblingspodcasts macht extrem nervige Werbung "so nutzen Chirurg:innen das Metaversum". Das soll weg. Fast so schlimm wie Seitenbacher.
comment in response to
post
Die Löschung erfolgt nicht bei den Kraftwerksbetreibern (die keine Zertifikate zugeteilt bekommen sondern die in Auktionen kaufen müssten) sondern durch Kürzung der staatlichen Auktionsmengen. Durch eine Löschung erkauft sich der Staat die Klimawirksamkeit eines ordnungsrechtlichen Kohleausstiegs.
comment in response to
post
Technologiesouveränität ist vll kein sonderlich gutes Argument - aber knappe Produktionskapazitäten/Fachkräfte/Vorketten als Hemmnis für den ambitionierten Wind Ausbau vll schon? Unklar natürlich, ob einem das XX Mrd. wert sein sollte.
comment in response to
post
Die EU hat DEU also im Nachhinein das Vorgehen nicht gestattet, mit dem DEU die Regelung der ETS-RL bereits umgesetzt hatte. Und vom Maßnahmendesign her ist die DEU ex-post Regel imho unstrittig sinnvoller als die ex-ante Vorgabe der Auktions-VO. Weshalb letztere jetzt auch geändert wird.
comment in response to
post
Und etwas zur Ehrenrettung: es ist nicht so, dass DEU mit dem TEHG (=ex-post) EU-Recht (=ex ante) falsch umgesetzt hätte. Die Ex ante-Betrachtung im EU-Recht findet sich nicht in der ETS-RL, sondern in der Auktions-VO, und die ist jünger als die damals bereits verabschiedete TEHG-Novelle.