jutsch80.bsky.social
256 posts
16 followers
74 following
Active Commenter
comment in response to
post
… umso mehr glauben, umso unseriöser die Quelle ist. Daher ist für solche Leute das non-plus-Ultra an Beweis ein Screenshot mit einer Anekdote von einem anonymen Poster
comment in response to
post
Nehmen wir Impfungen und COVID als Beispiel. Ich behaupte, über 90% der Behauptungen von Querdenkern und Impfgegnern lassen sich mit etwas Geschick in 60 Sekunden oder weniger widerlegen. Aber Fakten sind nichts mehr wert. Ein Phänomen bei den meisten Verschwörungsgläubigen ist, dass sie Dinge….
comment in response to
post
Wir leben in einer absurden Zeit. Einerseits war es für den durchschnittlichen Menschen noch nie so einfach, Fake News, besonders zu wissenschaftlichen Themen, innerhalb von Sekunden zu widerlegen. Trotzdem sind Lügner und Betrüger so erfolgreich wie nie darin, Opfer zu finden
comment in response to
post
Umgekehrt wäre es mir lieber gewesen, da die SPÖ bei der Messengerüberwachung scheinbar schon umgefallen ist.
comment in response to
post
Ich bin nicht davon überzeugt, dass meine Lösung die richtige ist, aber ich bin sehr wohl davon überzeugt, dass die völlige Sturheit, die aktuellen Abomodelle online keinesfalls mit Angeboten die sich nicht an Stammleser richten zu erweitern, der falsche Weg ist
comment in response to
post
Wie ich gesagt habe, sinnvoll halte ich es in erster Linie für große und exklusive Geschichten, die durch Verbreitung auf Social Media auch an jene kommen, die das Medium sonst nicht regelmäßig konsumieren.
comment in response to
post
Solange das mit den Artikeln keiner probiert hat, bleibt es eine Behauptung. Die Angst wird wohl in erster Linie sein, dass auf diese Möglichkeit Abokündigungen folgen. Gilt aber auch für den Tageszugang, der dürfte übrigens auch nicht mehr als ein paar Euro kosten um Kunden zu finden.
comment in response to
post
Einzelne Zeitungen kann ich auch jetzt online kaufen. Ist aber uninteressant. Wenn ein Artikel heute online geht, will ich ja nicht die halbe Woche warten bis ich die Zeitung mit diesem Artikel als PDF erwerben kann. Alles außer einzelne Artikel oder zeitlich begrenzte Zugänge gehen am Kunden vorbei
comment in response to
post
Alles wäre innovativer als Leute online unbedingt in ein Abo drängen zu wollen. Der Falter ist da am absurdesten. Die einzige Möglichkeit einen einzelnen Artikel ohne Abo zu lesen ist ein Probeabo um €1 das 4 gedruckte Ausgaben inkludiert. Was für eine Geldverschwendung aus Sicht des Falters
comment in response to
post
Wer sagt, dass die sich nicht rechnen? Im Vergleich kostet der Artikel viel mehr als ein Abo oder auch nur eine Ausgabe. Aber gut. Wie wär’s mit Tages oder Wochenzugängen. Alles ist besser als das Leute gar nicht mehr bereit sind für das Produkt zu bezahlen
comment in response to
post
Es sind ja nicht einmal „Bezahllinks“, es sind Links zu Abos einer Zeitung die ich sonst vielleicht gar nicht lese. Die Möglichkeit, einzelne Artikel zu kaufen würde zumindest meinen Geldbeutel öffnen
comment in response to
post
Der erste wichtige Schritt wäre, zumindest große Artikel oder exklusive Geschichten einzeln kaufbar zu machen. Gäbe es diese Möglichkeit flächendeckend in Österreich würde zumindest mehr Geld von mir in heimischen Journalismus fließen.
comment in response to
post
Mich würde interessieren ob irgendjemand davon überrascht ist? Das so teure Restaurants ihr Geld nicht wert sind und Unsummen Gewinne aus vergleichsweise günstigen Zutaten scheffeln, ist kein Geheimnis. Auch das die genauso schlecht bezahlen wie normale Restaurants, nur das der Druck viel größer ist
comment in response to
post
Ich glaube, die Senderchefs stehen dann vor Meldungen wie „Illegales IPTV in Schweden boomt: Nutzung um 25 % gestiegen“ (tarnkappe.info/artikel/iptv...) und fragen sich unironisch, wie das denn passieren konnte
comment in response to
post
Hauptsache es wird sofort wieder von der ÖVP die Möglichkeit der Messengerüberwachung gefordert. Wieso ich meine Freiheit aufgeben soll nur weil die Politik in den letzten 10 Jahren Millionen Menschen aus Radikalislamischen Ländern nach Europa gelassen hat, muss mir einmal jemand erklären.
comment in response to
post
Das ist eben Rechtspopulismus der global agiert. Wo gibt’s denn die von Auf1 erdachten „Gobo-Homos“? Es ist wirklich erschreckend, wie leicht viele Menschen auf offensichtlich erlogenen Unsinn hereinfallen. Erst bei Covid, jetzt zusätzlich Russland und vieles andere.
comment in response to
post
Sind ja auch ständig FPÖ Anzeigen dort zu finden. Und da Parteien kein eigenes Geld haben wird diese Lügenschleuder damit durch Steuergeld finanziert. Deshalb sollten Parteien keine Anzeigen schalten dürfen.
comment in response to
post
Ich finde das Format gut. Spannend wird, ob sich auch außerhalb von Wahlkämpfen hochrangige Politiker finden, die sich das freiwillig antun.
comment in response to
post
Kann jemand Gedankensprung vom aktuell nicht möglichen Vertrauensbeweis zur Messengerüberwachung erklären? Die ÖVP darf hier mit ihren Überwachungsfantasien nicht durch kommen, weder hier in Österreich noch in Form der EVP auf EU Ebene.
comment in response to
post
Diese Überraschung mancher liegt sicher auch daran, dass Privatsender HD immer noch als Premiumprodukt behandeln, obwohl es seit gut 15 Jahren technischer Standard ist
comment in response to
post
As much as I support the Ukraine in their fight against the Russian invader, sending NATO troops would be a massive escalation with massive negative consequences for everyone involved
comment in response to
post
Sollte es Tötung auf Verlangen gewesen sein ist es unredlich, diese Tat mit Morden im allgemeinen und Femiziden im speziellen in einen Topf zu werfen
comment in response to
post
Wenn jemand in einer rechten Diktatur leben will, ist er in einer linken Diktatur wie Nordkorea aber falsch ;) Nochmal, es geht hier nicht um Extreme. Du hast klar gesagt, du möchtest rechte Ideologien verbieten, nicht rechtsextreme, und das halte ich für falsch und gefährlich
comment in response to
post
Bei extremistischen Ideologien wie Islamismus trifft das zu aber nicht bei Ansichten die sich innerhalb des Rechtsstaates aufhalten, da gehören Linke so wie rechte Ansichten nun einmal dazu
comment in response to
post
Eine Gesellschaft die glaubt, mit Verboten die Demokratie zu retten, wird im Faschismus enden
comment in response to
post
Da geh ich keinesfalls mit. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als Rechte ständig nach Verboten gejammert haben für alles was nicht ins Weltbild passte. Und Diktaturen, die machen das auch total gerne.
comment in response to
post
Na klar, die größte Dummheit der FPÖ ist zu glauben, dass Österreich da irgendwelche Hebel hat. Das kann nur auf EU Ebene funktionieren, sowohl was die Dublin Verfahren angeht als auch Druck aufzubauen (zb Entwicklungshilfe streichen) damit Nicht-EU Länder ihre Staatsbürger aufnehmen.
comment in response to
post
Gerade beim Beispiel der illegalen Migration bräuchte es gar kein neues Gesetz sondern lediglich die Einhaltung der vorhandenen, so wie es Deutschland nun auch plant, mit konsequenten Abschiebungen nicht nur von abgelehnten Asylwerbern sondern vor allem nach dem Dublin Abkommen in andere EU Länder
comment in response to
post
Teilweise sicher, oftmals aber auch nicht. Bei Covid würden einfach die Lügen der Querdenker nachgeplappert um jene Wähler zu fangen, die auf diese Leute hereingefallen sind.
comment in response to
post
Ich hab das auch satt. Mir wäre lieber, andere Parteien würden diese Probleme ansprechen und entsprechende Lösungen liefern.
comment in response to
post
Bisher offenbar nicht klar genug, da einige dieser Probleme von vielen anderen politischen Kräften in Österreich ignoriert wurden. Das macht die FPÖ für vernünftige Menschen keinesfalls wählbar, aber man sollte nicht jene ignorieren, die es trotzdem machen
comment in response to
post
Auch die Analyse danach hätte man seriös gestalten können. Aus österreichischer Perspektive interessant, da Privatsender hier seit 20 Jahren ganz selbstverständlich solche Wahldiskussionen veranstalten.
comment in response to
post
Nicht wegen der Lösungen. Aber die FPÖ trifft mit den Problemen die sie anspricht sehr offensichtlich einen Nerv in großen Teilen der Gesellschaft. Natürlich müssen andere Parteien da zuhören um überhaupt die Chance zu haben bessere Lösungen anbieten zu können
comment in response to
post
Mit welcher Begründung? Auch sehr dumme Meinungen sind in einem Rechtsstaat erlaubt und das ist gut so.
comment in response to
post
Also diese ganze Verbots und Enteignungsfantasien sind für mich auf einem Niveau mit den Massenüberwachungsfantasien von ÖVP und FPÖ in Österreich bzw. EVP auf EU Ebene
comment in response to
post
Wenn die Filme zu den Festivals kommen ist der Zug ja schon abgefahren. Es geht ja darum was verfilmt wird und von wem. Als Konsument ist mir egal, welches Geschlecht die Person auf dem Drehbuch oder Regiestuhl hat. Werde ich gut unterhalten oder nicht, das ist mein Kriterium
comment in response to
post
Ich finde schon, dass sich da in letzter Zeit einiges tut. Vielleicht sind es jetzt nicht so oft Filme über junge Frauen, die den großen Erfolg bringen, aber erfolgreiche Filme von Regisseurinnen sind immer häufiger, gut so.
comment in response to
post
Was wäre denn ein Beispiel für einen Film, der eigentlich ein größeres Publikum verdient hätte?
comment in response to
post
So früh aus der FPÖ PK zu gehen war ein Fehler. Nach der Wahlrede gibts doch noch die Sicht auf die Verhandlungen
comment in response to
post
Eine Begründung wofür und von wem?
comment in response to
post
Ich sehe es schon als Beleidigung, ein hohes Parteimitglied als Hofnarr seiner Partei zu bezeichnen.
comment in response to
post
Nicht jetzt. Ich vermute, Kickl setzt auf Neuwahlen um dann aus einer noch stärkeren Position heraus verhandeln zu können
comment in response to
post
Eine Beleidigung, ja. Rassismus sehe ich da allerdings keinen. Was bitte soll an der Bezeichnung „Hofnarr“ Rassismus sein?
comment in response to
post
Der einzige gemeinsame Nenner ist die ÖVP, die es geschafft hat, sich in den letzten 6 Monaten mit allen Parlamentsparteien zu zerstreiten. Erst mit den Grünen, dann mit SPÖ und NEOS, nun mit der FPÖ. Zwischendurch genau genommen auch mit sich selbst. Regierungsfähig sieht anders aus.
comment in response to
post
Man muss bedenken, die ÖVP hat es geschafft, sich in 6 Monaten mit allen Parlamentsparteien öffentlich zu zerstreiten. Erst mit den Grünen, mit denen man es gerade noch bis zum Wahltermin geschafft hat und nun mit allen anderen während der Verhandlungen.
comment in response to
post
Die ÖVP hat es geschafft, sich in 6 Monaten mit allen anderen Parlamentsparteien öffentlich zu zerstreiten. Erst mit den Grünen, mit denen man es gerade noch bis zum Wahltermin geschafft hat und nun mit allen anderen während der Verhandlungen
comment in response to
post
Unter normalen Umständen wäre das tatsächlich ein faires Angebot an einen Juniorpartner.
comment in response to
post
Schon fast wieder lustig, dass die Märchenplattform Auf1 aktuell eine böse „Deep state“ Verschwörung aufgedeckt haben will nachdem dieser eine Kampagne gegen die AfD plant indem man einer angeblichen sächsische Extremistengruppe eine Verbindung zur Partei anhängt